Prepaid Surfstick Anbieter im Vergleich: Günstig mobil surfen und das ganz ohne Vertrag? Mit einem Prepaid Surfstick gehen Sie keine Bindung ein und surfen ohne Vertragslaufzeit und Mindestumsatz unterwegs im Internet. Um die Funktion nutzen zu können, müssen Sie die Prepaid-SIM-Karte nur in den Surfstick legen und anschließend mit Ihren Laptop, PC oder Tablet verbinden.

✓ inklusive Prepaid Surfstick
✓ bis zu 7,2 Mbit/s
✓ keine Vertragslaufzeit
✓ Einmalig nur 29,99 Euro

✓ bis zu 21,6 Mbit/s
✓ Surfstick inklusive
✓ auf Guthabenbasis
✓ Einmalig nur 19,99 Euro

✓ bis zu 225 Mbit/s
✓ Tarif ohne Surfstick
✓ keine versteckten Kosten
✓ kostenlose Prepaid-Karte

✓ Highspeed Tarif mit bis zu 500 Mbit/s
✓ Surfstick muss separat erworben werden
✓ keine Vertragsbindung
✓ keine Anschaffungskosten
Wenn Sie mehr über den Prepaid Surfstick Anbieter erfahren möchten, klicken Sie auf „Weitere Informationen“.
Inhaltsverzeichnis:
• Prepaid Surfstick Vergleich
• Welche Prepaid Surfstick Anbieter gibt es?
• Was kostet ein Prepaid Surfstick?
• Mobiles Internet ohne Vertrag
• Vorteile von Prepaid Surfsticks
• Nachteile vom Prepaid Internetstick
• Tarifoptionen beim Prepaid Surfstick
• Prepaid Surfstick im Ausland
• Welche Hardware benötige ich für mobiles Internet?
• Wie schnell ist das Internet beim Prepaid Surfstick?
• Das beste Netz für Surfsticks
Prepaid Surfstick Vergleich
Vergleichen Sie unabhängig und neutral günstige Prepaid Surfstick Anbieter auf Guthabenbasis. Ein Prepaid Surfstick Tarif hat viele Vorteile, welche Sie sich genauer anschauen sollten. Mit einem Prepaid Surfstick bleiben Sie jederzeit vorallem eins: flexibel. Es gibt keine Vertragslaufzeit wie bei normalen Laufzeitverträgen, auch der Mindestumsatz entfällt. Ein Prepaid Tarif ist eine gute Alternative, wenn Sie mobiles Internet unterwegs nutzen möchten – ob im Zug, im Café oder im Park: Das Internet steht Ihnen überall zur Verfügung, wo Sie Netzempfang haben.
Welche Prepaid Surfstick Anbieter gibt es?
Nahezu jeder Mobilfunkbetreiber bietet eigene Surfstick Tarife mit attraktiven Konditionen an. Vergleichen Sie weiter oben die Prepaid Anbieter und finden Sie mit unserem Surfstick Vergleich einen passenden Tarif, der zu Ihnen passt und das Datenvolumen abdeckt.
Neben den bekannten Mobilfunkunternehmen wie T-Mobile, Vodafone und o2 bieten auch die Discounter Congstar, Tchibo, ALDI und LIDL einen solchen Tarif an.
Weitere Prepaid Surfstick Anbieter in der Übersicht:
ALDI Prepaid Surfstick
✓ günstige Tarife ab 3,99 Euro / 4 Wochen
✓ LTE
✓ Ohne Vertragslaufzeit
LIDL Prepaid Surfstick
✓ ideal für Vielsurfer
✓ 5,5 GB für nur 14,99 Euro / 4 Wochen
✓ auf Guthabenbasis
Was kostet ein Prepaid Surfstick?
Bei den Prepaid Surfstick Tarifen gibt es einige Punkte, die man beachten sollte. Der günstigste Anbieter ist nicht gleichzeitig der beste. Neben dem Preis sollten weitere Faktoren mit in der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Machen Sie sich klar, was Sie tatsächlich benötigen. Wieviel Datenvolumen wird benötigt, welches Netz bietet in Ihrer Region eine gute Netzabdeckung? Welche Geschwindigkeit unterstützt die Hardware, also der Surfstick an sich und welche Internetgeschwindigkeit wird vom Provider angeboten?
Einen Prepaid Surfstick Tarif gibt es bereits ab 3,99 Euro pro 4 Wochen von Aldi. Inbegriffen ist in diesem Beispiel ein Datenvolumen mit 500 MB. Es gibt aber natürlich auch Tarife mit höheren Datenvolumen, welche besonders für Vielnutzer wichtig ist. Ist das Datenvolumen vom Prepaid Surfstick aufgebraucht, wird die Surf-Geschwindigkeit stark gedrosselt. Ein normales surfen ist damit kaum noch möglich.
Vielnutzer empfehlen wir hingegen eine Internetflatrate mit genügend Inklusivvolumen. Bei einer Flatrate steht Ihnen das jeweils gebuchte Highspeed-Datenvolumen für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 4 Wochen) zur Verfügung. Sobald das Datenvolumen verbraucht wurde, surfen Sie ohne Aufpreis mit gedrosselter Geschwindigkeit weiter.
Ein Abrechnungszyklos beträgt 28 Tage. Solange ist dann auch die gebuchte Option gültig, bevor diese verlängert werden muss.
Mobiles Internet ohne Vertrag
Angst vor Bindung? Das muss nicht sein! Die Prepaid Angebote sind ohne Vertragslaufzeit und können demnach jederzeit gekündigt werden. Ihren Tarif (zum Beispiel 1 GB Datenvolumen) können Sie also monatlich kündigen oder ändern, beispielsweise wenn das Datenvolumen nicht mehr ausreicht und Sie mehr benötigen. Aber auch umgekehrt funktioniert das: Haben Sie zuviel gebucht und möchten nicht mehr wie nötig bezahlen, können Sie jederzeit ein sogenannten „Downgrade“ durchführen, also einen günstigeren Tarif wählen. Mobiles Internet ohne Vertrag ist also eine echte Alternative zum Laufzeitvertrag oder selbst zum Festnetzanschluss. Denn es gibt auch Tarife mit sehr hohen Datenvolumen, so dass Sie sich die Grundgebühr für den Anschluss Zuhause sparen können.
Vorteile von Prepaid Surfsticks
Welche Vorteile bieten Prepaid Surfsticks überhaupt? Wer sich für einen Prepaid Surfstick entscheidet, entscheidet sich auch für Flexibilität. Neben günstigen Surfstick Angeboten profitieren Sie auch von völliger Vertragsfreiheit, denn die Prepaid Tarife basieren auf Vorauszahlung, also auf Guthabenbasis und sind monatlich zum nächsten Abrechnungszyklus kündbar.
Weiterhin ist die Installation des Surfsticks sehr einfach. Der Prepaid Surfstick verfügt über eine vorinstallierte Software, welche sich automatisch installiert, sobald der Surfstick angeschlossen wird. Das Verfahren nennt man auch „Plug&Play“ und ermöglicht wirklich jedem eine einfache Einrichtung, um das Internet mobil zu nutzen.
Prepaid Surfsticks haben keine Vertragsbindung und damit volle Kostenkontrolle. Ein Prepaid Surfstick eignet sich also auch für Jugendliche und verschuldete Haushalte, da keine Schufa-Prüfung erfolgt und man nur das Guthaben nutzen kann, was im Voraus aufgeladen wurde. Ist das Guthaben leer, wird der gebuchte Datentarif nicht automatisch verlängert. Eine Nutzung ist ohne Guthaben nicht möglich. Das Prepaid-Guthaben muss also erst wieder aufgeladen werden, um weiter im Internet surfen zu können. Auch bei negativer Bonität eignet sich ein Prepaid Surfstick sehr gut, da der Mobilfunkanbieter keine Bonitätsprüfung veranlasst.
Nachteile vom Prepaid Internetstick
Prepaid Internetsticks haben tatsächlich keine nennenswerten Nachteile. Ein Prepaid Internetstick funktioniert nicht anders wie ein normaler Datenstick, nur eben ohne Vertragslaufzeit und Bindung. Man muss zwar regelmäßig für ausreichendes Guthaben auf der Prepaid-Karte sorgen, aber das ist kein Nachteil an sich, denn immerhin entscheidet man sich für einen Prepaid Internetstick um das Kostenrisiko aus dem Weg zu gehen.
Tarifoptionen beim Prepaid Surfstick
Für Prepaid Surfsticks gibt es eine große Auswahl an Tarifoptionen. Mit den Optionen für mobiles Internet kann man nach Bedarf die passende Option buchen. Man unterscheidet dabei zwischen sogenannten Datenvolumen-Optionen und Laufzeit-Optionen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Internet Tagesflatrate. Diese ist einen Tag gültig und stellt ein entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung. Diese Variante ist optimal für Wenignutzer und das europäische Ausland. Wer regelmäßig das Internet unterwegs oder daheim nutzt, ist mit einer Laufzeit-Option gut beraten. Je nach Nutzerverhalten lassen sich bis zu 5 GB und mehr Datenvolumen für einen Monat zu einem bestimmten Preis buchen (i.d.R. 28 Tage). Ohne Internetoption kann es übrigens teuer werden, da der Anbieter dann nach Einheit, also pro Megabyte abrechnet.
Prepaid Surfstick im Ausland
Im Ausland ist ein Prepaid Surfstick ideal, um auch im Urlaub oder auf Geschäftsreisen mit mobilen Internet versorgt zu werden. Innerhalb der EU können Sie Ihren Tarif ganz normal und ohne Zusatzkosten nutzen – eine gebuchte Internet-Flatrate bleibt also beispielsweise bestehen und ist auch in der EU gültig (Roaming).
Welche Hardware benötige ich für mobiles Internet?
Sie benötigen lediglich den Surfstick an sich. Ein Surfstick hat die PCMCIA-Karten von damals abgelöst, womit deutlich schnellere Internet-Geschwindigkeiten realisierbar sind. Die benötige Software für die Einwahl ist im Surfstick intregiert, so dass keine zusätzliche Software benötigt wird.
Nicht jeder Surfstick ist identisch: So unterstützen einige Internetsticks beispielsweise kein LTE oder haben einen SIM-Lock. In diesem Fall können Sie nur einen bestimmten Anbieter in Verbindung des Surfsticks nutzen.
Eine andere Möglichkeit bieten einige Tablets. Wer ein Tablet mit SIM-Karten-Slot nutzt, benötigt keinen separaten Surfstick. In diesem Fall ist eine SIM-Karte mit Prepaid Datentarif ausreichend.
Wie schnell ist das Internet beim Prepaid Surfstick?
Prepaid Surfsticks unterstützen verschiedene Bandbreiten. Viele Datentarife unterstützen bereits LTE, womit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s möglich sind. Damit lassen sich problemlos Filme streamen oder Programme downloaden.
Das beste Netz für Surfsticks
Bei der großen Auswahl an Prepaid Surfstick Tarifen ist es nicht immer einfach, das beste Netz auszuwählen. Dabei gibt es drei Netzbetreiber, auf welche wir etwas näher eingehen. Die Mobilfunknetze sind inzwischen sehr gut ausgebaut und auch LTE wird in vielen Regionen unterstützt.
Das Fachmagazin „CHIP“ hat gemeinsam mit „Net Check“ Mobilfunknetze ausführlich getestet und kam zu dem Ergebnis, dass T-Mobile (31,8% Marktanteile) von allen am besten abschnitt und die maximale Verfügbarkeit gewährleistet hat. Den zweiten Platz belegt Vodafone, welches ebenfalls das ausgereifte D-Netz nutzt. Telefonica, auch bekannt unter o2, schnitt bei dem Test nicht so gut ab und belegt damit nur den letzten Platz.
Es gibt aber auch weitere Faktoren, welche man berücksichtigen sollte. Unterstützt der Surfstick LTE? Ist in Ihrer Region überhaupt LTE verfügbar?
Mit T-Mobile und Vodafone ist man im Internet am schnellsten. T-Mobile unterstützt bis zu 300 Mbit/s, Vodafone legt noch einen drauf und bietet bis zu 500 Mbit/s. Telefonica, also o2 und ehemals E-Plus bilden auch hier den letzten Platz mit bis zu 50 Mbit/s.